FAQ – häufig gestellte Fragen
FAQ – häufig gestellte Fragen
- Bewerbung
- Bevor es losgeht
- Aufenthalt im Ausland
- Austauschpartner in Deutschland
- Nach dem Austausch
- Für Eltern
Nein, denn abgesehen von den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen gelten in manchen Ländern verschärfte Einfuhrregelungen, was z. B. Lebensmittel betrifft. Hierzu findest du mehr Infos direkt bei der Airline oder auch an deinem Abflughafen.
In der Regel kannst du auf deinem Flug einen Koffer à 20-23kg und 5-7kg Handgepäck mit dir führen. Diese Angaben können je nach Airline variieren. V.a. bei anschließenden Inlandsflügen sind die Gepäckvorschriften oft strenger. Die genauen Gepäckvorschriften für deinen Flug kannst du deinem E-Ticket entnehmen, das wir dir ca. 2-4 Wochen vor dem Abflug zuschicken.
Bei der Abreise ist am Flughafen jemand für dich da, der dir beim Einchecken hilft. Bei der Ankunft im Gastland wirst Du in der Regel von deiner Gastfamilie abgeholt und/oder von Vertreterinnnen und Vertretern unserer Partnerorganisationen in Empfang genommen. (Bei der Rückreise nach Deutschland steht am deutschen Flughafen keine Betreuung zur Verfügung, da wir davon ausgehen, dass du dich hierzulande ohnehin gut zurecht findest.)
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fliegen in der Gruppe. Bei größeren Gruppen fliegt immer auch eine Reisebegleitung mit, die in der Regel den gesamten Zeitraum über im Land bleibt und an die du dich stets wenden kannst.
Nein. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, die An- oder Abreisetermine zu verändern. Eine individuelle An- oder Abreise ist nicht vorgesehen.
Nicht für jedes Land wird ein Visum benötigt. Falls du aber ein Visum brauchst, müssen deine Familie und du sich beim zuständigen Konsulat eigenständig darum kümmern. Die Kosten dafür sind nicht im Programmpreis enthalten.
Wir teilen dir rechtzeitig mit, welche Unterlagen du zur Einreise brauchst. In jedem Fall bietet es sich an, schon bei der Bewerbung einen Reisepass zu beantragen, falls Du noch keinen hast, oder diesen verlängern zu lassen. Ein solcher muss nämlich (fast) immer mitgenommen werden, meist muss er noch ein paar Monate über die Ausreise hinaus gültig sein.
Wir versuchen, dir so früh wie möglich mitzuteilen, wenn eine Austauschpartnerin oder ein Austauschpartner für dich gefunden wurde. Das Finden einer passenden Austauschpartnerin oder eines passenden Austauschpartners ist von vielen Faktoren abhängig, vor allem von der Bewerbungssituation im Gastland. Daher kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass wir dir unter Umständen erst wenige Wochen vor der Abreise, eine positive Nachricht übermitteln können. Wir halten dich aber stets über den Stand der Dinge auf dem Laufenden und informieren dich offen über das Verfahren.
Nein, die Familien müssen die Fahrtkosten selbst tragen.
Im Schüleraustausch Baden-Württemberg sind die meisten Veranstaltungen in oder in der Nähe von Stuttgart, da Stuttgart ungefähr im geografischen Mittelpunkt von Baden-Württemberg liegt. Daher wird niemand allzu sehr bei der Anreise benachteiligt. Sollte eine Veranstaltung ausnahmsweise nicht in oder in der Nähe von Stuttgart stattfinden, wird dies den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.
Bei den AFS-Seminaren geht es nicht so sehr um organisatorische Fragen – hierzu erhalten du und deine Familie ausführliche schriftliche Informationen. Vielmehr wirst du spielerisch auf die interkulturellen Situationen vorbereitet, die du demnächst erleben wirst. Im Vordergrund steht, die eigene kulturelle Prägung zu verstehen und dadurch offener und bewusster mit kulturellen Unterschieden umgehen zu können. Da unsere Vorbereitungsveranstaltungen von AFS-Ehrenamtlichen durchgeführt werden, die in den meisten Fällen selbst mit AFS im Ausland waren, können sie auch von eigenen Erfahrungen berichten.
Nein, die Programmzeit kann von AFS Deutschland aus organisatorischen Gründen nicht geändert werden. Solltest du länger bleiben wollen, kann dies nur nach vorheriger Entlassung aus dem AFS-Programm auf eigene Gefahr und Verantwortung geschehen.
Deine Gastfamilie ist nicht verpflichtet, Ausflüge mit dir zu unternehmen. Es handelt sich schließlich nicht um einen touristischen Aufenthalt, sondern um einen interkulturellen Austausch. Ziel ist es, das „normale“ Leben und den Schulalltag in einem fremden Land kennenzulernen und in die Kultur dieses Landes einzutauchen. Wenn du gern mehr erleben würdest, besprich dies am besten offen mit deiner Gastfamilie. Du kannst dich auch an deine Ansprechperson vor Ort wenden. Aber immer gilt: Unternimm nichts, ohne vorher mit deiner Gastfamilie darüber gesprochen und deren Einwilligung eingeholt zu haben!
Unserer Erfahrung nach erschwert es die Eingewöhnung und das Erleben einer fremden Kultur, wenn die leibliche Familie zu Besuch kommt. Wir raten deshalb dringend davon ab.
Es gibt Reiseregeln von AFS, die genau festlegen, in welchen Situationen und unter welchen Bedingungen du reisen darfst. Die Reiseregeln werden dir vor Programmstart mitgeteilt.
Im Programmpreis enthalten sind:
- Flugreisekosten
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Vorbereitung auf den Aufenthalt im Ausland
- Vorbereitung der Familien auf die Aufnahme des Gastschülers
- Nachbereitungsveranstaltung für die Teilnehmer
- Betreuung im Gastland sowie in Deutschland
- Organisation und Verwaltung
- Unterbringung und Verpflegung in einer Gastfamilie
- Schulbesuch
Alle Reisen werden als Gruppenreisen ab einem deutschen Flughafen (in der Regel Frankfurt/Main) organisiert. Ankunfts- und Abreiseort der Gastkinder ist Stuttgart. Hin- und Rückfahrten nach Stuttgart, die in Verbindung mit der An- und Abreise der Gastkinder stehen, erfolgen auf Kosten und Verantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. ihrer Familien.
Nicht im Programmpreis enthalten sind:
- Schuluniform (evtl. erforderlich, kann aber meist ausgeliehen oder gebraucht erstanden werden)
- Fahrtkosten zur Schule
- Anfahrt zu den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
- Transfer zum Start-/ Zielflughafen in Deutschland
- Lernmaterialien
- Taschengeld
- Kosten für amtliche Dokumente
- Impfkosten und Reiseapotheke
Eventelle kleinere Abweichungen findest du auf den einzelnen Länderseiten.
Je nach Land, Aufenthaltsdauer und persönlichem Konsumverhalten ist dies ganz unterschiedlich. Man kann aber ungefähr mit 100 – 200 € pro Monat rechnen. Es bietet sich an, ein eigenes Konto einzurichten, ausreichend Guthaben einzuzahlen und eine EC- oder Kreditkarte ins Ausland mitzunehmen. So muss man nicht so viel Bargeld mit sich herumtragen und kann trotzdem (fast) überall auf sein Geld zugreifen. Darüber hinaus ist eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben gewiss nicht schlecht.
Ja, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns kranken- und unfallversichert. Welche Leistungen inklusive sind und wie im Falle des Falles vorzugehen ist, entnimm bitte den Unterlagen, die wir dir vor Programmbeginn aushändigen.
Beim China-Austausch ist ein Sprachkurs inklusive. Natürlich ist es hilfreich, wenn du dir vor deiner Ausreise Grundkenntnisse der Landessprache deines Gastlandes – z.B. über einen Online-Sprachkurs – aneignest.
Ob eine Schuluniform getragen werden muss, ist länder- und schulabhängig. Meist muss eine Schuluniform aber nicht eigens neu gekauft werden, sondern kann ausgeliehen oder günstig gebraucht erstanden werden.
Ja. Der Schulbesuch ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Schüleraustauschs Baden-Württemberg. Im Ausland besteht daher – genauso wie Zuhause – für dich Schulpflicht.
Im Programmpreis enthalten sind:
- Flugreisekosten
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Vorbereitung auf den Aufenthalt im Ausland
- Vorbereitung der Familien auf die Aufnahme des Gastschülers
- Nachbereitungsveranstaltung für die Teilnehmer
- Betreuung im Gastland sowie in Deutschland
- Organisation und Verwaltung
- Unterbringung und Verpflegung in einer Gastfamilie
- Schulbesuch
Alle Reisen werden als Gruppenreisen ab einem deutschen Flughafen (in der Regel Frankfurt/Main) organisiert. Ankunfts- und Abreiseort der Gastkinder ist Stuttgart. Hin- und Rückfahrten nach Stuttgart, die in Verbindung mit der An- und Abreise der Gastkinder stehen, erfolgen auf Kosten und Verantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. ihrer Familien.
Nicht im Programmpreis enthalten sind:
- Schuluniform (evtl. erforderlich, kann aber meist ausgeliehen oder gebraucht erstanden werden)
- Fahrtkosten zur Schule
- Anfahrt zu den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
- Transfer zum Start-/ Zielflughafen in Deutschland
- Lernmaterialien
- Taschengeld
- Kosten für amtliche Dokumente
- Impfkosten und Reiseapotheke
Ja, alle Schülerinnen und Schüler werden von unserer jeweiligen Partnerorganisation im Land betreut. Dir wird mitgeteilt, wer als Ansprechperson im Gastland für dich zur Verfügung steht.
Ja, die Vorbereitungsveranstaltungen (AFS-Seminare) sind ein verpflichtender Teil des Programms und eine Befreiung von der Teilnahme ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich.
Mit der Förderung der Stiftung Mercator können wir den Schüleraustausch Baden-Württemberg mit China für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem geringen Programmpreis anbieten.
Auf www.afs.de/stipendien findest du eine Übersicht über Stipendien anderer AFS-Programme.
Ja, deine Abwesenheit muss von deiner Schule genehmigt sein. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass sich ein Lehrer bereit erklärt, deinen Austauschpartner während seines Besuchs an deiner Schule in Baden-Württemberg zu unterstützen.
Grundsätzlich wird niemand wegen schlechter Schulnoten abgelehnt, da unserer Meinung nach die interkulturelle Lernerfahrung im Vordergrund steht. Solltest du allerdings versetzungsgefährdet sein, wäre eine Programmteilnahme – auch in deinem eigenen Interesse – nicht möglich.
Es zählt das Datum des elektronischen Versands der Online-Bewerbung. Die jeweiligen Bewerbungsfristen sind bei den Länderprogrammen angegeben.
Die Berücksichtigung von individuellen Ortswünschen ist nicht möglich, da es dem AFS am wichtigsten ist, eine Familie und einen Austauschpartner zu finden, der zu dir passt.
Nein, alle Länderprogramme, die wir anbieten, findest Du hier auf dieser Webseite.
Der Schüleraustausch Baden Württemberg ist auf Gegenseitigkeit ausgelegt. Allerdings gibt es auch einseitige Schüleraustauschprogramme kürzerer Dauer von AFS, u. a. in Baden-Württemberg, bei denen du keinen Gegenbesuch bekommst. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Ja, der Schüleraustausch Baden-Württemberg wird im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg angeboten und steht deswegen nur Schülern aus Baden-Württemberg offen. Aber auch in anderen Bundesländern werden Kurzzeit-Austauschprogramme von AFS angeboten. Vielleicht ist ja auch für dich etwas dabei.